Modul Wahlpflichtfächer 1, Medieninformatik (Bachelor) (SPO 6)

Englische Sprache
Kompakte Schrift

Farbschema

Modulübersicht

Wahlpflichtfächer 1

MINB550

Prof. Dr.-Ing. Holger Vogelsang

/

5. Semester

keine

keine

Die Wahlpflichtfächer versetzen die Studierenden in die Lage, nach eigenem Interesse Schwerpunkte zu setzen und damit weitere Fachgebiete der Informatik oder Medieninformatik anzuwenden. Die zum Modul gehörenden Lehrveranstaltungen werden jeweils zu Semesterbeginn im Intranet bekannt gegeben.

Einzelprüfungen
Lehrveranstaltung App-Programmierung

I W912

Vorlesung

M.Sc. Adrian Wörle

deutsch

2/2

60 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Klausur 90 Min. (benotet)

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der mobilen Anwendungsentwicklung anhand der Android-Plattform. Hierfür werden verschiedene Konzepte behandelt, die für die Erstellung einer Android-App von Bedeutung sind. Dazu zählen allgemeine Elemente, wie das Android Studio, Gradle, Activity, LifeCycle und Kotlin sowie die Verwendung des neuen UI-Frameworks Compose und weitere essenzielle Komponenten wie Architektur, ViewModel, Datenbank, Netzwerk und Coroutines. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden das eigenständige Entwickeln einer einfachen Android-App zu ermöglichen. Begleitend dazu wird auch der unterstützende Einsatz von KI-Assistenten wie Github Copilot beleuchtet, bspw. für die Codevervollständigung und -generierung oder das Erklären von Codeabschnitten und Logik. Darüber hinaus werden Themen wie Tools, Profiling und Testing angesprochen.

  • Vorlesungsfolien

Seminaristischer Unterricht mit Übungsaufgaben und Bonusaufgabe

Lehrveranstaltung Bewegtbild

I W925

Vorlesung

Prof. Thomas Hinz
Marc Steinmetz

deutsch

2/2

60 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Hausarbeit 1 Semester (benotet)

Die Studierenden erhalten einen Einblick in verschiedene Arten von Bewegtbild (on-/offline), deren Konzeption, Produktion und Einsatzzwecke. Anhand von Fallbeispielen werden Storyboarding, Animatics, Dramaturgie und Stilmittel veranschaulicht. Unter Anwendung unterschiedlicher Software-Applikationen werden die erworbenen Kenntnisse in praktischen Aufgaben angewandt. Die Studierenden lernen dabei die unterschiedlichen Anforderungen an die Konzeption und Produktion von animierten Adbannern bis hin zum Stop-Motion/Brickfilm kennen. 

  • Vorlesungsskript
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Seminaristische Vorlesung mit Übungsaufgaben

Lehrveranstaltung Bildverarbeitung Labor

I W773

Labor

Prof. Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer

deutsch

2/2

60 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Laborarbeit 1 Semester (benotet)

Im Bildverarbeitungslabor werden die Inhalte der Vorlesung Computer Vision in praktischen Übungen angewandt und vertieft.

Vorherige Anmeldung oder Absprache mit einem Dozenten erforderlich

  • Für das Labor stehen neben den Aufgabenbeschreibungen Frameworks und Beispielbilder zur Verfügung, die jeweils unter ILIAS abrufbar sind.
  • D. L. Baggio, S. Emami, D. M. Escriva, K. Ievgen, N. Mahmood, J. Saragih, R. Shilkrot, "Mastering OpenCV with Practical Computer Vision Projects", 2012.

Für das Labor besteht zu allen Terminen Anwesenheitspflicht.

Lehrveranstaltung Cloud Computing

I W913

Vorlesung

Dipl. Inform. (FH) Michael Fischer
Dipl. Inform. (FH) Georg Magschok

deutsch

2/2

60 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Klausur 90 Min. (benotet)

Das Modewort "Cloud" vertritt eine Reihe interessanter Technologien, die aus dem Arbeiten eines Informatikers kaum noch wegzudenken sind. Diese werden umfassend gesammelt, ergründet, erklärt und verstanden. Dabei steht der Nutzen für die Studierenden im Vordergrund, egal ob sie in die Rolle des Anwenders, des Entwicklers, des Administrators oder des Entrepreneurs schlüpfen. Ziele der Veranstaltung sind das Verstehen der Hintergründe des weiten Begriffs "Cloud Computing" unter vielen Blickwinkeln: Definition, Use Cases, Technologische Grundlagen, Anbieter, APIs, Skalierung, Redundanz uvm.

  • Powerpoint-Folien
  • Tafelmitschrift

Vorlesung

Lehrveranstaltung Digitale Transformation & digitales Marketing

I W929

Vorlesung

Prof. Thomas Hinz
Marc Steinmetz

deutsch

2/2

60 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Hausarbeit 1 Semester (benotet)

Die Studierenden analysieren zunächst bereits bestehende, digitalisierte Geschäftsmodelle/Geschäftsprozesse in Bezug auf Relevanz, Digitalisierungsansatz, Zielgruppe, digitales Branding, Marketingkommunikation und Monetarisierungsmodell. Die Vermittlung theoretischer Grundlagen bezieht sich insbesondere auf die Themen digitale Transformation bestehender Geschäftsmodelle, deren digitales Branding und Marketingkommunikation. Der praktische Ansatz verfolgt das Ziel, ein digitales Geschäftsmodell unter Berücksichtigung kognitiver Fähigkeiten der Anwenderinnen und Anwender und verfügbarer Technologien zu konzipieren, sowie in Teilbereichen umzusetzen. Begleitend konzipieren und gestalten die Studierenden digitale Marketingtools vom digitalen Folder über Social Media Präsenzen bis zum Newsletter.

  • Vorlesungsunterlagen
  • Fallbeispiele aus der Praxis
Lehrveranstaltung Embedded Software

I W611

Vorlesung

Prof. Dr. Dirk Hoffmann

deutsch

2/2

60 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Klausur 90 Min. (benotet)

Die Studierenden werden befähigt, die grundlegenden Konzepte der Software-Entwicklung eingebetteter Echtzeitsysteme zu verstehen. Eingebettete Systeme im Sinne dieser Vorlesung sind alle durch Software kontrollierten Computer, die Teil eines größeren Systems sind und deren primäre Funktion nicht rechenorientiert ist. Bei Echtzeitsystemen kommen zusätzlich Aspekte der Rechtzeitigkeit hinzu, d.h., es geht um Systeme, die nicht nur eine korrekte Antwort liefern müssen, sondern die Systemantwort zusätzlich innerhalb einer vorgegebenen und garantierten Zeitspanne berechnen. Im Einzelnen werden Themen aus den folgenden Bereichen behandelt: Entwurf und Architektur von Kfz-Steuergeräten, Grundlagen der Echtzeitprogrammierung, Codierungen zur Datenübertragungen, Embedded-C. Die Teilnehmer der Vorlesung wenden ihre Kenntnisse anhand von Übungsaufgaben an.

  • Powerpoint-Folien
  • Tafelmitschrift
  • Übungsblätter

Vorlesungsteilnahme + 50 % selbständige Arbeit

Lehrveranstaltung ERP-Systeme mit Laborübungen

I W551

Vorlesung

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Philipp

deutsch

4/4

120 Stunden gesamt, davon 60 Stunden Kontaktstudium.

Klausur 90 Min. (benotet)

ERP-Grundlagen, Einführung integrierte Geschäftsprozesse, Prozessautomatisierung am Beispiel Vertriebsprozess, Einführung von Standardsoftware: Unternehmensmodellierung und Customizing, Architektur von ERP-Systemen

  • Vorlesungsmaterial vollständig in PowerPoint-Folien
  • Tafelaufschrieb bei interaktiver Erarbeitung von Kernproblemstellungen
  • ein Hauptlehrbuch zu ERP
  • ein Hauptlehrbuch zu SAP ECC 6.0

Vorlesungsteilnahme

Lehrveranstaltung Game Programming

I W620

Vorlesung

M.Sc. Raphael Hettich

englisch

2/2

60 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Klausur 90 Min. (benotet)

  • Warum spielen wir?
  • Spielen als Kompetenzerwerb
  • gestalterische Aspekte, "Lenses" zur Beurteilung der Qualität von Spielen
  • Ethik in Computerspielen, Belohnungsmechanismen und psychologische Wirkungsweisen
  • Architektur von Computerspielen: Game View, Game Logik und Spielschleife
  • Aufbau von Gaming Engines, Beispiele dazu. Event Management in Games. Physics Engines und ihre Programmierung. Modellierungssprachen X3D, COLLADA.

  • Lehrbücher nach aktueller Vorstellung zu Veranstaltungsbeginn.

Vorlesungsteilnahme, ggf. Bonusaufgaben (Entwurf und Programmierung eigener Spiele).

Lehrveranstaltung IT-Sicherheitsmanagement

I W394

Vorlesung

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Philipp

deutsch

2/2

60 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Klausur 90 Min. (benotet)

Lehrveranstaltung Mathematik für Maschinelles Lernen

I W610

Vorlesung

Prof. Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer
M.Sc. Ahmad Assani

deutsch

2/2

60 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Klausur/mündl. Prüfung 90/20 Min. (benotet)

Lehrveranstaltung User Research Methoden „Empathisch pragmatisch“

I W503

Vorlesung

Dipl.Design. Heike Biscosi

deutsch

2/2

60 Stunden gesamt, davon 30 Stunden Kontaktstudium.

Hausarbeit 1 Semester (benotet)

User Research - Methoden rund um fiktive und reale Nutzer, um
den "human centered approach" in Projekten zu leben. 


Es werden Methoden vermittelt, welche zu einem besseren Verstehen der Menschen und deren Anwendungskontexte beitragen,  um die Entwicklung, das Design und die Evaluierung interaktiver Produkte und Systeme zu verbessern.

Vermittelt und verprobt werden u.a.
 

  • Gestalterischer und qualitative Research Methoden,  wie z. B. Zielgruppenanalyse, Mentale Modelle,  Persona-Design, Persona-Moodboard, Job Stories, Cultural Probes, Nutzer-Tagebuch,  Fokusgruppe, Interviews,  Szenarien und Storyboards, User Journey,  Acceptance Testing, Usability Testing.
  • Grundprinzipien verschiedener quantitativer Methoden: Umfragen- und Fragebogendesign, deskriptive Statistik, Laborbasierte Studien, experimentelle Studien
  • Bewertung quantitativer Methoden, wie in Forschungsberichten beschrieben.

  • Vorlesungsunterlagen,
  • Fallbeispiele aus der Praxis,
  • weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

Seminaristische Vorlesung mit Übungsaufgaben.